15 berühmte Hundeporträts, die Sie zum Lächeln bringen

In der Kunst werden Hunde seit Jahrhunderten in verschiedenen Medien dargestellt, darunter Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie. Für viele Menschen sind Hunde geliebte Haustiere und Begleiter, die Gefühle der Loyalität, Freude und Liebe hervorrufen. Daher eignen sie sich perfekt für die Kunst, sei es für ein realistisches Porträt oder eine skurrile Interpretation. Einige Künstler konzentrieren sich darauf, die realistischen Merkmale von Hunden wie Fell, Augen und Gesichtsausdruck einzufangen. Andere verfolgen einen abstrakteren Ansatz und spielen mit Farbe, Form und Textur, um eine originelle Interpretation des Hundes zu schaffen. Im Folgenden präsentieren wir 15 berühmte Hundeporträts, die Sie zum Lächeln bringen werden.

1. „Dogs Playing Poker“ von Cassius Marcellus Coolidge (1894)

1. „Dogs Playing Poker“ von Cassius Marcellus Coolidge (1894)-0

Schauen Sie sie sich einfach an; Sehen sie nicht hübsch aus? Es ist das perfekte Kunstwerk, das die Rolle der nonverbalen Kommunikation offenbart. Das Kunstwerk Dogs Playing Poker von Cassius Marcellus Coolidge ist eine Gemäldeserie. Das Originalgemälde „Pokerspiel“ ist in der Serie enthalten. Weitere Gemälde wurden 1903 von Brown & Bigelow in Auftrag gegeben, um für Zigarren zu werben. Der wichtigste Aspekt dieses Kunstwerks ist, dass alle 18 Gemälde Hunde auf humorvolle, humanisierte Weise darstellen.

2. „Der Hund“ von Francisco Goya (erstellt: 1819–1823)

2. „Der Hund“ von Francisco Goya (erstellt: 1819–1823)-0

Im Jahr 1819 malte Francisco Goya ein Öl-auf-Gips-Gemälde mit dem Titel „Der Hund“. Im Jahr 1878 wurde das Gemälde auf Leinwand übertragen und ist heute im Museo Nacional del Prado ausgestellt. Viele Experten glauben, dass „Der Hund“ eines der frühesten Beispiele symbolistischer Kunst ist. Auf dem Gemälde weist die linke Seite einen langen, dunklen Abhang auf, der nach rechts führt. Am Fuße des Abhangs ist der Kopf eines dunkelgrauen Hundes abgebildet. Seine Nase zeigt nach rechts und seine Ohren sind schlaff. Der Hintergrund ist weicher, aber ein schwarzer Fleck in der oberen rechten Ecke gilt als beschädigt oder als Rest eines früheren Gemäldes.

3. „Der Mops“ von William Hogarth

3. „Der Mops“ von William Hogarth-0

Der liebenswerte Mops, der aufgrund der großen Leidenschaft des Landes für Hunde eine Schlüsselposition in der britischen Gesellschaft einnimmt, ist auf einem der berühmtesten Gemälde eines bekannten britischen Künstlers abgebildet. Möpse sind niedliche Hunde, die häufig auf Gemälden des Künstlers Hogarth aus dem 17. Jahrhundert vorkommen. Aufgrund seiner mopsähnlichen Eigenschaften fühlte Hogarth eine enge Verbindung zu Möpsen. Er ließ sogar eine Porzellanskulptur seines Mops Pugg anfertigen. Künstler zu Hogarths Zeiten wollten Reproduktionen dieser Skulptur besitzen, die von der Chelsea Porcelain Manufactory hergestellt wurden. Der Schöpfer machte sich über pompöse und selbstgefällige Menschen lustig, indem er Mopshunde in seine Werke einbezog.

4. „Ein Freund in Not“ von Cassius Marcellus Coolidge (1903)

4. „Ein Freund in Not“ von Cassius Marcellus Coolidge (1903)-0

Der Titel dieses schönen Cartoons spricht für sich. Schon beim Betrachten des Bildes und der Analyse der Gesichtsausdrücke der einzelnen Charaktere fragt man sich sofort: „Wer ist der Freund in Not?“ Das gleiche Thema fordert uns heraus, die nonverbale Kommunikation, die unter Beteiligung mehrerer Akteure entsteht, besser zu verstehen und zu entschlüsseln. Eines der bekanntesten Werke von Cassius Marcellus Coolidge, „A Friend in Need“, gehört zu den amüsantesten Darstellungen des amerikanischen Künstlers von Hunden, die Poker spielen. Auf dem Kunstwerk sitzen sieben Hunde um einen Tisch herum, fünf davon halten Karten in der Hand, während der siebte Hund den anderen über die Schulter schaut. Vorne ist ein Bernhardiner zu sehen, daneben eine Englische Bulldogge in Schwarz und Weiß. Die Prämisse hinter dem Titel des Gemäldes, „Ein Freund in Not“, ist, dass die Hunde für ihren unglücklichen Kameraden Poker spielen. Da die Eckzähne die Rollen menschlicher Menschen spielen, wird das Bild häufig als unbeschwerte Reflexion über soziale Interaktionen und menschliches Verhalten angesehen. „A Friend in Need“ ist ein geschätzter Teil der amerikanischen Populärkultur und auch heute noch eine von Coolidges berühmtesten und bekanntesten Kompositionen.

5. „A Bold Bluff“ von Cassius Marcellus Coolidge

5. „A Bold Bluff“ von Cassius Marcellus Coolidge-0

Cassius Marcellus Coolidge malte ein Bild mit dem Titel „A Brave Bluff“, auf dem mehrere Hunde Poker spielen. Ein Bernhardiner versucht, seinen Weg zum Sieg zu bluffen, während eine Bulldogge mit selbstbewusstem Blick zusieht. „Bold Bluff“ ist immer noch ein berühmter und beliebter Film. Eines von Coolidges berühmtesten Werken, das Gemälde, wurde neu angefertigt und als Inspiration für verschiedene populäre Medien wie Werbung, Fernsehen und Film verwendet. Die Tatsache, dass The Bold Bluff immer noch ein bekanntes und beliebtes amerikanisches Kunstwerk ist, beweist, wie viel von Coolidges berühmter Dogs Playing Poker-Serie erhalten geblieben ist. Wenn Hunde menschliche Charaktere und ihre Fehler vertreten, wird das manchmal als satirische Kritik an menschlichem Verhalten und sozialen Beziehungen interpretiert.

6. „Eos“ von Edwin Landseer (1841)

6. „Eos“ von Edwin Landseer (1841)-0

Wenn Sie aristokratischen Stil, Raffinesse und Schönheit schätzen, werden Sie dieses Kunstwerk zweifellos zu schätzen wissen. Auf dem Kunstwerk steht Eos, der geliebte Windhund von Prinz Albert, wachsam und aufmerksam da und bewacht seine Besitztümer, darunter seinen Zylinder, seinen Gehstock mit Elfenbeinspitze und seine Lederhandschuhe. Das Vorhandensein einer Fußstütze aus Hirschleder mit Huffüßen symbolisiert die Begeisterung des Prinzen für die Leichtathletik. Die kontrastierenden Elemente des Gemäldes, wie das glänzende schwarze Biberfell des Zylinders im Kontrast zum Fell des Hundes und der roten Tischdecke, erzeugen einen dramatischen Eindruck. Einer der Hunde, die auf dem von Prinz Albert geschaffenen silbervergoldeten Tafelaufsatz abgebildet sind, hieß Eos.

7. „A Couple of Foxhounds“ (1792) von George Stubbs

7. „A Couple of Foxhounds“ (1792) von George Stubbs-0

Dieses Kunstwerk ist in der Tat ein bemerkenswertes Kunstwerk! George Stubbs, einer der bekanntesten Tiermaler der Kunstgeschichte, schuf im 18. Jahrhundert das bekannte Hundebild „Ein Paar Fuchshunde“. Stubbs nutzte eine innovative Methode, um das Bild zu erstellen. Er malte zunächst die Tiere im Vordergrund und vermischte dann die Farben mit den Konturen der Menschen im Hintergrund, wodurch eine raffinierte und harmonische Ästhetik entstand. Die beiden Hunde des Gemäldes sind vor einer abstrakten Landschaft platziert, um Stubbs' Talent zu zeigen, ein „täuschend einfaches Arrangement“ zu entwerfen. Trotz ihrer Einfachheit unterhalten sich die beiden wie zwei Menschen.

8. „Kleines Mädchen in einem blauen Sessel“ (1878) von Mary Cassatt

8. „Kleines Mädchen in einem blauen Sessel“ (1878) von Mary Cassatt-0

Das berühmteste Kunstwerk von Mary Cassatt mit Bezug zu Hunden ist „Little Girl on a Blue Armchair“, das eine junge Frau beschreibt, die sich auf ihrer Couch ausstreckt und desinteressiert wirkt. Der Freund der jungen Frau während ihrer gesamten Freizeit ist ein Brüsseler Greif, dessen Ergänzung zum Kunstobjekt es komplettieren würde. Das Stück hatte eine tiefgreifende Bedeutung für die Künstlerin und ihre Verbindungen zu anderen Impressionisten. Der kleine Hund ist in den Zeichnungen zu sehen, zusammengerollt auf dem Stuhl, mit verlockenden Ohren jubelnd, möglicherweise versuchend, die leblose oder verstörende Umgebung zu verlassen.

9. „Hund“ (1957) von Pablo Picasso

9. „Hund“ (1957) von Pablo Picasso-0

Beim Betrachten dieses Kunstwerks könnte man zunächst verwirrt oder neugierig sein, warum es bei den Betrachtern so beliebt oder beliebt geworden ist. Aber so hat Pablo Picasso das geschafft. Pablo Picasso war ein Künstler, der gerne Tiere malte und skizzierte. Eine seiner Skizzen zeigte seinen Dackel namens Lump. Lump gehörte Pablo Picassos Freund und Fotografen David Douglas Duncan. Duncan hatte Picasso mit Lump bekannt gemacht und der Künstler adoptierte den Hund.

10. „Ein King Charles Spaniel“ (1866)

10. „Ein King Charles Spaniel“ (1866)-0

Edouard Manet ist als französischer Maler der Zeit des Impressionismus bekannt. Er malte oft Szenen aus seinem Alltag. In seinem Werk „A King Charles Spaniel“ verwendete der Künstler Pinselstriche, um die Locken des Hundes zu zeigen, die sich im Wind bewegen, und zeigt das Hauptmotiv auf einem luxuriösen Kissen sitzend, während sein Spielzeug auf dem Kissen in der Nähe liegt. Auf diese Weise versuchte er, die für Manets Werk typische Verspieltheit und Lässigkeit zum Ausdruck zu bringen.

11. „His Master's Voice“ (1898) von Francis Barraud

11. „His Master's Voice“ (1898) von Francis Barraud-0

Diese Geschichte ist traurig und sehr einfühlsam, aber gleichzeitig auch so beeindruckend. Das Bild wurde von einem genauen Bericht über die Adoption eines streunenden Foxterriers namens Nipper durch Herbert (Mark) Barraud in Bristol, England, im Jahr 1884 inspiriert. Nipper erhielt diesen Namen, weil er gerne an den Füßen der Gäste knabberte, aber er wurde ein hingebungsvoller Freund von Barraud. Barraud kaufte einen Plattenspieler und legte seine Stimme darauf ab, bevor er starb. Barraud saß in der Nähe, während Nipper der Stimme aus der schwarzen Pfeife lauschte und über das Geheimnis des Ganzen nachdachte. Nach dem Tod ihres Vaters Herbert im Jahr 1895 wurde Nipper von seinem jüngeren Bruder Francis betreut. Die Brüder zogen nach Liverpool, und Nipper langweilte sich schnell, da er dort keine Freunde hatte. Im Jahr 1898, drei Jahre nach Herberts Tod, starb Nipper. Manche Leute sagen, er habe sich gelangweilt und sei an mangelnder Aktivität gestorben. Francis Barraud malte ein Bild von Nipper, der auf dem Grammophon auf die Stimme seines Meisters wartete, und es wurde bekannt.

12. „Porträt von Maurice“ – Andy Warhol

12. „Porträt von Maurice“ – Andy Warhol-0

Das Porträt von Maurice des berühmten Künstlers Andy Warhol kann die ideale Option sein, um Ihre Wände mit lebendigen Farben zu verschönern. Dieses Auftragsgemälde mit einem Dackel unterscheidet es von Warhols bekannten Werken, in denen Prominente und Suppendosen dargestellt sind. Das Porträt von Maurice strahlt einen unwiderstehlichen Charme aus und weicht gleichzeitig von seinen bekannteren Werken ab. Der Dackel des Künstlers ist in dem wunderschönen Siebdruck „Portrait of Maurice“ in leuchtendem Grün, Rosa und Blau zu sehen.

13. „Arearea“ – Paul Gauguin

13. „Arearea“ – Paul Gauguin-0

Paul Gauguin reiste 1891 nach Tahiti, um die alte Kultur und Lebensweise kennenzulernen. Seine Gemälde aus dieser Zeit zeigen den Einfluss dieser Erfahrung, mit traumhaften Szenen kombiniert mit realen Bildern. Ein Beispiel ist „Arearea“, das die natürliche Schönheit Tahitis mit dem spirituellen Glauben der Inselbewohner verbindet. Das Meisterwerk wurde im November 1893 in Paris ausgestellt. Gauguin hoffte, dass die Gemälde den Menschen zeigen würden, warum er überhaupt nach Tahiti ging – um die natürliche Schönheit der Insel zu malen. Den Leuten gefielen die Bilder jedoch weniger. Einige Leute fanden die Bilder kitschig, weil Gauguin tahitianische Titel verwendete und einen roten Hund in das Gemälde einbaute. Aber Gauguin hielt Arearea für eines seiner besten Gemälde und kaufte es 1895 für sich selbst zurück, bevor er Europa verließ.

14. „Ein Jack in Office“ (1833)

14. „Ein Jack in Office“ (1833)-0

Sobald Sie dieses Kunstwerk betrachten, werden Sie den Unterschied zwischen dem pummeligen und dem schwachen Hund bemerken. Mit seiner ausgeprägten Handlung ist das Kunstwerk eine faszinierende Kombination aus Humor und politischer Kritik. Die Botschaft, die es vermittelt, ist scharf und manchmal schmerzhaft. Im Gegensatz zu den anderen Hunden auf dem Bild, die als dünn und unruhig dargestellt werden, zeigt das Kunstwerk einen pummeligen und geschmückten Jack Russell Terrier, der auf einem Tisch sitzt. Der deutliche Unterschied zwischen gut genährten und unterernährten Hunden verdeutlicht deutlich, wie gefährlich es ist, einem Jack eine Autoritätsposition zu verschaffen.

15. „Diogenes“ (1860)

15. „Diogenes“ (1860)-0

Und das letzte Kunstwerk, über das wir sprechen, ist Diogenes (1860). Dieses Gemälde zeigt den antiken griechischen Philosophen Diogenes, wie er in seinem großen Topf in Athen sitzt und am helllichten Tag eine Lampe anzündet. Diogenes brachte eine Tugend der Armut hervor. Er hatte den Ruf, unkonventionell zu schlafen und zu essen, was er wollte. Diogenes glaubte, dass man durch die Suche nach ihm einen ehrlichen Mann finden könne, und er wurde von Hunden begleitet, die ein Symbol für seine „zynische“ Philosophie waren. Dieses Gemälde entstand drei Jahre bevor Gerome Professor für Malerei an der Ecole des Beaux-Arts wurde, wo er viele Studenten aus Frankreich und anderen Ländern unterrichtete.

Wie der Titel verspricht, sollen uns all diese Kunstwerke zum Lächeln bringen. Ob wir sarkastisch oder schmerzlich lächeln oder voller positiver Emotionen sind, Karikaturen sind unverzichtbare Werkzeuge, die eine einzigartige und wichtige Botschaft vermitteln. Als fantastischen Service bietet Photolamus einzigartige Techniken, um erfreuliche und bleibende Erinnerungen und Karikaturen zu schaffen. Mithilfe erfahrener Designmitarbeiter kreieren wir für Sie neue Alltagsgegenstände, die als tolles Geschenk für Ihre Lieben oder als ästhetisch ansprechende Ergänzung Ihrer Wohnungseinrichtung oder Ihres Arbeitsplatzes dienen können. Sie können mit verschiedenen künstlerischen Ansätzen experimentieren, um uns dabei zu helfen, die farbenfrohste und humorvollste Karikatur zu produzieren. Unsere Kunstwerke heben sich von der Konkurrenz ab, weil sie das Originalbild so genau wie möglich wiedergeben, die Interessen und Hobbys des Motivs genau wiedergeben und die Hoffnungen und Ziele des Motivs vermitteln.

Hundekarikatur

Wählen Sie eine Hundekarikaturzeichnung und bewahren Sie den lustigsten Moment im Leben Ihres Haustieres für lange Zeit auf. Für eine lustige Karikatur eignen sich nicht nur Menschen. Das Zeichnen von Hundebildern wird diese Idee zweifellos beweisen. Werfen Sie einfach einen Blick auf die Hundekarikaturbilder auf dieser Seite und stellen Sie sich vor, wie Ihr Haustier anstelle der hier bereits gezeichneten „guten Jungs“ aussehen wird.
Hundekarikatur